Evangelisch-Lutherische
Kirchgemeinde Sebnitz-Hohnstein
Hinterhermsdorf · Saupsdorf · Sebnitz · Lichtenhain · Ulbersdorf · Ehrenberg · Hohnstein
Kirchenvorstandswahl in der Kirchgemeinde Sebnitz-Hohnstein
Die Kirchenvorstandswahl findet in unserer Gemeinde am 13. September 2020 statt. Die ehemaligen Schwesterkirchgemeinden bilden jeweils einen Wahlbezirk. Es werden jeweils zwei Personen für Hinterhermsdorf-Saupsdorf, Lichtenhain-Ulbersdorf und Hohnstein-Ehrenberg und vier Personen für Sebnitz gewählt.
In Sebnitz findet gleichzeitig die Wahl des Ortsausschusses statt. In den anderen Orten werden die Mitglieder der Ortsausschüsse vom neuen Kirchenvorstand berufen.
Die Stimmen werden am Nachmittag gemeinsam in Sebnitz ausgezählt.
Alle wahlberechtigten Kirchgemeindeglieder (mindestens 14 Jahre alt, getauft, konfirmiert und Kirchgeld bis 2019 gezahlt) laden wir herzlich ein, sich an dieser Wahl zu beteiligen. Die Wahl erfolgt geheim mit Stimmzetteln, auf denen in alphabetischer Reihenfolge die Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt sind. Zu wählen sind insgesamt zehn Personen (vier in Sebnitz, jeweils zwei in den anderen Wahlbezirken), fünf weitere werden danach von den Gewählten berufen.
Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium unserer Kirchgemeinde. Wir sind darauf angewiesen, dass auch in den nächsten sechs Jahren hier verantwortungsvoll zum Wohl unserer Gemeinde und zur Ehre Gottes gedacht und entschieden wird.
Die Kandidaten stellen sich am 6. September nach dem Gottesdienst, der 10.00 Uhr beginnt, in Sebnitz vor. Dazu laden wir alle wahlberechtigten Gemeindeglieder herzlich ein.
Alle Wählerinnen und Wähler bekommen eine Einladung zur Wahl.
Wer am Wahltag verhindert ist, kann sein Wahlrecht auf dem Weg der Briefwahl ausüben. In diesem Fall ist bis zum 9. September 2020 mündlich oder schriftlich im Pfarramt ein Wahlschein zu beantragen. Dieser ist bis zum Beginn des Wahlvorganges dem Kirchenvorstand oder vor Abschluss der Wahlhandlung dem Wahlleiter zuzuleiten. Später eingegangene Wahlbriefe sind ungültig.
Alle grundlegenden Informationen findet man auch unter www.kirchenvorstand-sachsen.de
Bitte begleiten Sie die Wahl und die Arbeit unseres Kirchenvorstands auch im Gebet.
Für den Kirchenvorstand kandidieren:
Wahlbezirk Hinterhermsdorf-Saupsdorf
Es werden zwei Personen gewählt.
Thomas Hempel (Saupsdorf, 44 Jahre, Fleischer):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich will, dass Saupsdorf im Kirchenvorstand vertreten ist. Mir ist wichtig, dass Gemeindeleben an jedem Ort stattfindet und erhalten bleibt.
Jens Petters (Hinterhermsdorf, 46 Jahre, Gärtner):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich mich für das Gemeindeleben engagierem möchte. Mir liegen Gottesdienste und das Gemeindeleben vor Ort am Herzen.
Wahlbezirk Sebnitz
Es werden vier Personen gewählt.
Petra Behner (Sebnitz, 48 Jahre, Gemeindepädagogin, KiTa-Leiterin):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich mich gern einbringe. Mir ist wichtig, dass wir genau schauen, was jeweils vor Ort gebraucht wird. In der Gemeinde liegt mir die Arbeit mit Familien besonders am Herzen. Und außerdem lebt Gemeinschaft von Transparenz und Beteiligung.
Jonas Frei (Sebnitz, 18 Jahre, Schüler):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich möchte, dass wir als Jugendliche auch im Kirchenvorstand vertreten sind und unsere Ideen direkt einbringen können. Ich bin in der 12. Klasse des Gymnasiums. Ich habe die Jugendleiter-Schulung gemacht und übernehme Verantwortung für die JG. In den letzten Jahren habe ich das Krippenspiel in Sebnitz geleitet.
Carsten Häntzschel (Sebnitz, 42 Jahre, Steuerberater):
Ich kandidiere, weil ich GemeindeLEBEN in unserer Region mitgestalten möchte. Die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen ist unser großer Schatz. Eine engagierte Führung und Unterstützung dabei sind mir besonders wichtig.
Gottfried Kaden (Sebnitz, 64 Jahre, Diplom-Ingenieur (FH)):
Ich lasse mich wieder für den Kirchenvorstand als Kandidat aufstellen, weil ich als bekanntermaßen unangepasster Zeitgenosse mit gewisser Lebenserfahrung denke, die Arbeit dieses Gremiums zum Wohle der Kirchgemeinde durch meine kritischen Beiträge bereichern zu können.
Annerose Päßler (Sebnitz, 59 Jahre, Personalsachbearbeiterin):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil mir gemeinsames christliches Leben und das Miteinander in unserer Kirchgemeinde wichtig sind. Dabei liegen mir die musikalischen Gruppen besonders am Herzen. Gerne möchte ich Kraft und Zeit, neben allen vielleicht auch schwierig zu treffenden Entscheidungen, für eine lebendige Gemeinschaft einsetzen.
Ina-Maria Vetter (Sebnitz, 69 Jahre, Kantor-Katechetin, Rentnerin):
Ich kandidiere für den KV, weil die Stimme unserer Kirche nötig ist für unsere Stadt, für unser Land. Mir ist wichtig, dass alle Generationen in der Gemeinde beheimatet sind, dass alle von der lebensspendenden Kraft der Liebe Gottes erfahren. Und außerdem bringe ich Leitungserfahrung aus allen Ebenen unserer Landeskirche mit ein.
Erdmute Weidauer (Sebnitz, 59 Jahre, Krankenschwester im Altenpflegebereich):
Seit 1997 in Sebnitz wohnhaft und seitdem in verschiedenen Bereichen engagiert (KV, Lektorin, Kindergottes-dienst, Gemeindekreise). Mir liegen die Interessen der einzelnen Gemeindeteile und Orte sehr am Herzen und ich möchte, dass Kirchgemeinde ein Ort der Begegnung und gegenseitigen Wertschätzung bleibt.
Wahlbezirk Lichtenhain-Ulbersdorf
Es werden zwei Personen gewählt.
Ralf Bialk (Lichtenhain, 55 Jahre, Handformer, Betriebsleiter):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil es Menschen braucht, die sich einsetzen. Die Verbindung zwischen Ortsausschuss und dem Kirchenvorstand ist wichtig. Mir liegt am Herzen, dass die Besonderheiten von jedem Ort im Blick sind.
Christian Schöne (Ulbersdorf, 34 Jahre, Gärtner):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich der Meinung bin, dass kirchliche Themen nicht an politischen Modeerscheinungen festgemacht werden sollten. Mir ist wichtig, dass ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Kirchen in den größeren sowie den kleineren Orten bewahrt wird. Ich bin bereit mich zu engagieren, damit mehr Schwung und Leben in die Gemeinschaft kommt.
Wahlbezirk Hohnstein-Ehrenberg
Es werden zwei Personen gewählt.
Dietmar Ehnert (Ehrenberg, 62 Jahre, Maschinenbauer mit Abitur, Kraftfahrer):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil mir Mitsprache und Mitentscheidung bei allen Dingen im kirchlichen Leben am Herzen liegen. Mir ist wichtig, "dass die Kirche auch im Dorf bleibt" und die Belange aller Orte berücksichtigt werden. In der Gemeinde möchte ich Ansprechpartner für alle Gemeindeglieder sein.
Andrea Herrig (Hohnstein, 55 Jahre, Lehrerin):
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich das, was Roland und ich nur kurze Zeit umsetzen konnten, weiterhin tun will: Mich aktiv in die Gemeindearbeit einbringen. Mir ist wichtig, meinen Wunsch zur Mitarbeit auch vor Gott und der Gemeinde zu bekräftigen. Außerdem ist mir klar, dass wir Ehrenamtlichen in Zukunft noch mehr gebraucht werden, um unseren Pfarrer und alle anderen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen bei der Gestaltung eines lebendigen Gemeindelebens zu unterstützen.