Mobile Menu

Kirchenvorstandswahl in der Kirchgemeinde Sebnitz-Hohnstein

Die Kir­ch­en­vor­stands­wahl fin­det in un­ser­er Ge­mein­de am 13. Sep­tem­ber 2020 statt. Die ehe­ma­li­gen Schwes­ter­kirch­ge­mein­den bil­den je­weils ei­nen Wahl­bezirk. Es wer­den je­weils zwei Per­so­nen für Hin­ter­herms­dorf-Saups­dorf, Lich­ten­hain-Ul­bers­dorf und Hohn­stein-Eh­ren­berg und vier Per­so­nen für Seb­nitz ge­wählt.

In Seb­nitz fin­det gleich­zeitig die Wahl des Orts­aus­schus­ses statt. In den an­de­ren Or­ten wer­den die Mit­glie­der der Orts­aus­schüsse vom neu­en Kir­ch­en­vor­stand be­ru­fen.

Die Stim­men wer­den am Nach­mit­tag ge­mein­sam in Seb­nitz aus­ge­zählt.

Al­le wahl­be­rech­tig­ten Kirch­ge­mein­de­glie­der (min­des­tens 14 Jah­re alt, ge­tauft, kon­fir­miert und Kirc­hgeld bis 2019 ge­zahlt) la­den wir herz­lich ein, sich an die­ser Wahl zu be­tei­li­gen. Die Wahl er­folgt ge­heim mit Stimm­zet­teln, auf de­nen in al­pha­be­ti­sch­er Rei­hen­fol­ge die Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten auf­ge­führt sind. Zu wäh­len sind ins­ge­samt zehn Personen (vier in Seb­nitz, je­weils zwei in den an­de­ren Wahl­be­zir­ken), fünf wei­te­re wer­den da­nach von den Ge­wähl­ten be­ru­fen.

Der Kir­chen­vor­stand ist das Leit­ungs­gre­mi­um un­ser­er Kirch­ge­mein­de. Wir sind da­rauf an­ge­wie­sen, dass auch in den nächs­ten sechs Jah­ren hier ver­ant­wor­tungs­voll zum Wohl un­se­rer Ge­mein­de und zur Eh­re Got­tes ge­dacht und ent­schie­den wird.

Die Kan­di­da­ten stel­len sich am 6. Sep­tem­ber nach dem Got­tes­dienst, der 10.00 Uhr be­ginnt, in Seb­nitz vor. Da­zu la­den wir al­le wahl­be­rech­tig­ten Ge­mein­de­glie­der herz­lich ein.
Al­le Wäh­ler­innen und Wäh­ler be­kom­men eine Ein­la­dung zur Wahl.

Wer am Wahl­tag ver­hin­dert ist, kann sein Wahl­recht auf dem Weg der Brief­wahl aus­ü­ben. In die­sem Fall ist bis zum 9. Sep­tem­ber 2020 münd­lich oder schrift­lich im Pfarr­amt ein Wahl­schein zu be­an­tra­gen. Die­ser ist bis zum Be­ginn des Wahl­vor­gang­es dem Kir­chen­vor­stand oder vor Ab­schluss der Wahl­hand­lung dem Wahl­lei­ter zu­zu­lei­ten. Spä­ter ein­ge­gan­gen­e Wahl­brie­fe sind un­gül­tig.

Alle grund­le­gen­den In­for­ma­tio­nen fin­det man auch un­ter www.kir­ch­en­vor­stand-sachs­en.de
Bit­te be­glei­ten Sie die Wahl und die Ar­beit un­se­res Kir­ch­en­vor­stands auch im Ge­bet.

Für den Kir­ch­en­vor­stand kan­di­die­ren:

Wahlbezirk Hinterhermsdorf-Saupsdorf

Es werden zwei Personen gewählt.

Thomas Hempel (Saupsdorf, 44 Jahre, Fleischer):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich will, dass Saupsdorf im Kirchenvorstand vertreten ist. Mir ist wichtig, dass Gemeindeleben an jedem Ort stattfindet und erhalten bleibt.

Jens Petters (Hinterhermsdorf, 46 Jahre, Gärtner):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich mich für das Gemeindeleben engagierem möchte. Mir liegen Gottesdienste und das Gemeindeleben vor Ort am Herzen.

Wahlbezirk Sebnitz

Es werden vier Personen gewählt.

Petra Behner (Sebnitz, 48 Jahre, Gemeindepädagogin, KiTa-Leiterin):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich mich gern einbringe. Mir ist wichtig, dass wir genau schauen, was jeweils vor Ort gebraucht wird. In der Gemeinde liegt mir die Arbeit mit Familien besonders am Herzen. Und außerdem lebt Gemeinschaft von Transparenz und Beteiligung.

Jonas Frei (Sebnitz, 18 Jahre, Schüler):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich möchte, dass wir als Jugendliche auch im Kirchenvorstand vertreten sind und unsere Ideen direkt einbringen können. Ich bin in der 12. Klasse des Gymnasiums. Ich habe die Jugendleiter-Schulung gemacht und übernehme Verantwortung für die JG. In den letzten Jahren habe ich das Krippenspiel in Sebnitz geleitet.

Carsten Häntzschel (Sebnitz, 42 Jahre, Steuerberater):

Ich kandidiere, weil ich GemeindeLEBEN in unserer Region mitgestalten möchte. Die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen ist unser großer Schatz. Eine engagierte Führung und Unterstützung dabei sind mir besonders wichtig.

Gottfried Kaden (Sebnitz, 64 Jahre, Diplom-Ingenieur (FH)):

Ich lasse mich wieder für den Kirchenvorstand als Kandidat aufstellen, weil ich als bekanntermaßen unangepasster Zeitgenosse mit gewisser Lebenserfahrung denke, die Arbeit dieses Gremiums zum Wohle der Kirchgemeinde durch meine kritischen Beiträge bereichern zu können.

Annerose Päßler (Sebnitz, 59 Jahre, Personalsachbearbeiterin):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil mir gemeinsames christliches Leben und das Miteinander in unserer Kirchgemeinde wichtig sind. Dabei liegen mir die musikalischen Gruppen besonders am Herzen. Gerne möchte ich Kraft und Zeit, neben allen vielleicht auch schwierig zu treffenden Entscheidungen, für eine lebendige Gemeinschaft einsetzen.

Ina-Maria Vetter (Sebnitz, 69 Jahre, Kantor-Katechetin, Rentnerin):

Ich kandidiere für den KV, weil die Stimme unserer Kirche nötig ist für unsere Stadt, für unser Land. Mir ist wichtig, dass alle Generationen in der Gemeinde beheimatet sind, dass alle von der lebensspendenden Kraft der Liebe Gottes erfahren. Und außerdem bringe ich Leitungserfahrung aus allen Ebenen unserer Landeskirche mit ein.

Erdmute Weidauer (Sebnitz, 59 Jahre, Krankenschwester im Altenpflegebereich):

Seit 1997 in Sebnitz wohnhaft und seitdem in verschiedenen Bereichen engagiert (KV, Lektorin, Kindergottes-dienst, Gemeindekreise). Mir liegen die Interessen der einzelnen Gemeindeteile und Orte sehr am Herzen und ich möchte, dass Kirchgemeinde ein Ort der Begegnung und gegenseitigen Wertschätzung bleibt.

Wahlbezirk Lichtenhain-Ulbersdorf

Es werden zwei Personen gewählt.

Ralf Bialk (Lichtenhain, 55 Jahre, Handformer, Betriebsleiter):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil es Menschen braucht, die sich einsetzen. Die Verbindung zwischen Ortsausschuss und dem Kirchenvorstand ist wichtig. Mir liegt am Herzen, dass die Besonderheiten von jedem Ort im Blick sind.

Christian Schöne (Ulbersdorf, 34 Jahre, Gärtner):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich der Meinung bin, dass kirchliche Themen nicht an politischen Modeerscheinungen festgemacht werden sollten. Mir ist wichtig, dass ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Kirchen in den größeren sowie den kleineren Orten bewahrt wird. Ich bin bereit mich zu engagieren, damit mehr Schwung und Leben in die Gemeinschaft kommt.

Wahlbezirk Hohnstein-Ehrenberg

Es werden zwei Personen gewählt.

Dietmar Ehnert (Ehrenberg, 62 Jahre, Maschinenbauer mit Abitur, Kraftfahrer):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil mir Mitsprache und Mitentscheidung bei allen Dingen im kirchlichen Leben am Herzen liegen. Mir ist wichtig, "dass die Kirche auch im Dorf bleibt" und die Belange aller Orte berücksichtigt werden. In der Gemeinde möchte ich Ansprechpartner für alle Gemeindeglieder sein.

Andrea Herrig (Hohnstein, 55 Jahre, Lehrerin):

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich das, was Roland und ich nur kurze Zeit umsetzen konnten, weiterhin tun will: Mich aktiv in die Gemeindearbeit einbringen. Mir ist wichtig, meinen Wunsch zur Mitarbeit auch vor Gott und der Gemeinde zu bekräftigen. Außerdem ist mir klar, dass wir Ehrenamtlichen in Zukunft noch mehr gebraucht werden, um unseren Pfarrer und alle anderen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen bei der Gestaltung eines lebendigen Gemeindelebens zu unterstützen.