- Sebnitz, Ev.‑Luth. Stadtkirche »Peter und Paul«
- Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL · 10. Konzert 2025
»Yiddishkeyt«
… eine musikalische Reise durch die jüdische Seele
Werke von Mordechaj Gebirtig, Bobby Rootveld, Rob Heilbut, Leo Fuld u.a.
Duo NIHZ (Niederlande)
Bobby Rootveld · Gitarre/Gesang und Sanna van Elst · Blockflöten/Gesang

Das niederländische Duo NIHZ, bestehend aus Bobby Rootveld (Gitarre/Gesang) und Sanna van Elst (Blockflöten/Gesang) lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ein: »Eine musikalische Reise durch die jüdische Seele«.
Die jüdische Seele – die »Neshomah« – spricht seit Jahrhunderten durch Musik. Sie trägt all die Gefühle und Stimmungen des Lebens in sich: Freude und Ausgelassenheit, tiefe Melancholie, Trauer, Witz und Lebenslust. Genau diese Vielschichtigkeit bringen Rootveld und van Elst mit Virtuosität, Leidenschaft und Authentizität auf die Bühne.
Im Programm erklingen Klezmer, jiddische Lieder, religiöse Musik sowie Werke jüdischer Komponisten aus der Klassik. Der Schwerpunkt liegt auf der Musik des osteuropäischen Judentums, der aschkenasischen Tradition. Doch auch die dunklen Kapitel der Geschichte fehlen nicht: Angesichts der eigenen Familiengeschichte Bobby Rootvelds, deren Angehörige im Holocaust litten, nimmt Musik aus dieser Zeit einen bewegenden Platz im Konzert ein.
Ein besonderes Merkmal des Abends ist, dass Bobby Rootveld zu den wenigen Komponisten gehört, die heute noch neue jiddische Lieder im traditionellen Stil der verlorenen Shtetl-Kultur erschaffen. Damit führt er eine immer mehr verblassende Tradition fort und bewahrt sie zugleich für die Zukunft.
Darüber hinaus sind Bobby Rootveld und Sanna van Elst anerkannte Forscher im Bereich der Musik des Holocaust. Erst in diesem jahr veröffentlichten sie ein umfassendes Werk: ein Buch und neun CDs mit restaurierten Liedern und Texten von Rob Heilbut und Phida Wolff, die in Ghettos, Konzentrationslagern und im Exil entstanden. Diese Musik, die einst im Schatten des Untergangs entstand, wird durch ihre Arbeit erstmals wieder hörbar und gibt den vergessenen Stimmen ermordeter Künstler wie Rob Heilbut ihre Würde zurück. Sie werden während des Konzerts einige Beispiele hören.
Kompositionen von Leo Fuld, Mordechaj Gebirtig, Bobby Rootveld, Rob Heilbut und vielen weiteren Komponisten zeichnen eine musikalische Landkarte, die sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart verbindet.
Besonders bereichert wird das Konzert durch die Mitwirkung des jungen Gastsängers und Flötisten Levi Rootveld sowie der Percussionistin Orna Baina, die dem Programm zusätzliche Klangfarben und Energie verleihen.
Dieses Konzert ist mehr als eine Abfolge von Stücken – es ist eine berührende Reise durch Geschichte, Kultur und Emotionen: eine Begegnung mit der jüdischen Seele in all ihren Facetten.
Eintritt frei · Kollekte am Ausgang herzlich erbeten