Mobile Menu

Sonntag, 12. November 2023 · 17.00 Uhr
  • Sebnitz, Ev.‑Luth. Stadtkirche »Peter und Paul«
  • Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL · 10. Konzert 2023 · Abschlusskonzert

REQUIEM in c

und weitere Werke von Johann Michael Haydn (1737 – 1806)

Programm:

»Angelis suis«
»Denn er hat seinen Engeln befohlen«
MH 451 (1787)

Sinfonie Nr. 27 · B-Dur
Opus 1, Nr. 1 · MH 358 / P 18 (1784)

REQUIEM in c
»Missa pro defuncto Archiepiscopo Sigismundo«
»Messe für den verstorbenen Erzbischof Sigismund«
MH 155 (1771)

 


 

Olivia Miller (Leipzig) · Sopran,
Leandra Johne (Dresden) · Alt,
Kyle Fearon-Wilson (Dresden) · Tenor,
Kevin Klötzer (Dresden) · Bass,
Peter-Pauls-Kantorei Sebnitz,
Elbland Philharmonie Sachsen

Leitung: KMD Albrecht Päßler

Chor- und Orchester­konzert in der Sebnitzer Stadt­kirche mit Solisten, Peter-Pauls-Kantorei und Elbland Philharmonie SachsenChor- und Orchester­konzert in der Sebnitzer Stadt­kirche mit Solisten, Peter-Pauls-Kantorei und Elbland Philharmonie Sachsen

 

Im Mittelpunkt dieses Konzer­tes steht das REQUIEM in c. Michael Haydn kom­po­nierte es anläss­lich des Todes seines Dienst­herrn, des Fürst­erz­bischofs Sigis­mund Graf Schratten­bach im Dezember 1771. Es zählt zu seinen bedeu­tend­sten Kirchen­kompo­si­ti­o­nen über­haupt und zeich­net sich durch eine beson­dere Tiefe und leiden­schaft­liche Inten­sität aus. Bei der Auf­füh­rung im Rahmen der Trauer­feierlich­keiten für den Fürst­erz­bischof Anfang Januar 1772 wirk­ten sämt­liche Mit­glie­der der Salz­burger Hof­kapelle mit, unter ihnen auch Leo­pold und Wolf­gang Amadeus Mozart.

Porträt des Komponisten Johann Michael Haydn (1737 – 1806) · Grafik: Heinrich Eduard Winter (1815) [Public domain], via Wikimedia Commons Porträt des Komponisten Johann Michael Haydn (1737 – 1806)
Grafik von Heinrich Eduard Winter

»Jeder Kenner der Ton­kunst und ihrer Lite­ra­tur weiß, und wusste schon längst, dass Michael Haydn, als Kir­chen­kom­po­nist, unter die ers­ten Künst­ler die­ses Faches, aus jeder Zeit und jeder Nation gehört.« Mit die­sen Wor­ten wür­digte der roman­ti­sche Dichter-Kompo­nist E.T.A. Hoff­mann 1812 den jün­ge­ren der Haydn-Brüder.

Entsprechend seinen dienst­lichen Ver­pflich­tungen am geist­lichen Fürsten­hof in Salz­burg (ab 1763) hat Haydn prak­tisch zu allen in der Litur­gie gepfleg­ten Gattungen beige­tra­gen. Das Wissen um die litur­gi­sche Funk­tion und die musi­ka­li­sche Aus­deu­tung der relig­i­ösen Texte zeichnet Haydns Kirchen­musik aus. Stilis­tisch schlug er in seinem 43-jährigen Wirken in Salz­burg die Brücke von der Früh­klassik zum musi­ka­li­schen Bieder­meier.

Johann Michael Haydn wurde von den Zeit­genossen zunächst als gleich­berechtigt neben Joseph Haydn gesehen. Erst der steile Auf­stieg des älteren Bruders zum bedeu­tend­sten Instrumental­komponisten der Zeit und der Umstand, dass Michael Haydns Par­ti­turen kaum in gedruck­ter Form vor­lagen rückte ihn in den Schatten, aus dem ihn die musi­ka­li­sche Entdecker­freude der letzten Jahre zuneh­mend herausholt.


 

Eintritt:
15,- €  ·  12,- €  ·  9,- €;
ermäßigt: 11,- €  ·  8,- €  ·  5,- €;
Kinder und Schüler frei

Vorverkauf (ab 15. September):
Pfarramt Sebnitz (Tel.: 035971 809330),
Tourist­information Sebnitz (Tel.: 035971 70960)
Restkarten an der Abendkasse ab 16.30 Uhr
Konzertbeginn: 17.00 Uhr

Zurück