Mobile Menu

Sonntag, 17. Juni 2018 · 19.00 Uhr
  • Sebnitz, Ev.‑Luth. Stadtkirche »Peter und Paul«

»Ich will nach dem Himmel zu«

Compagna di nozze – Ensemble für Alte Musik

Cornelia Kieschnik (Dresden) · Alt,
Andrea Schmidt (Jena) · Barock-Violine,
Katy von Ramin (Bischofs­werda) · Cembalo/Orgel

Arien aus Kantaten Johann Sebastian Bachs in Original­besetzung und andere Werke der Barockzeit

 

Compagna di nozze – Ensemble für Alte MusikCompagna di nozze – Ensemble für Alte Musik

 

Cornelia Kieschnik erhielt ihre erste musi­ka­li­sche Aus­bildung an der Kreis­musik­schule Bautzen. Das Gesangs­studium, welches sie an der Hoch­schule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden bei Prof. Ilse Hahn sowie in der Konzert- und Lied­klasse bei KS Prof. Olaf Bär und Prof. Britta Schwarz absol­vierte, schloss sie 2010 mit dem Solisten­examen ab. In Meister­kursen bei Charlotte Lehmann, Jakob Stämpfli und Peter Kooij erhielt sie weitere wichtige Anregungen im Bereich des Oratorien- und Lied­gesanges. Cornelia Kieschnik tritt vorwiegend als Konzert­solistin auf und musiziert mit Orchestern wie dem Phil­har­mo­ni­schen Kammer­orchester Dresden, der Elbland Phil­har­monie Sachsen, dem Chemnitzer und dem Dresdner Barock­orchester.

Andrea Schmidt studierte zunächst Violine/Orchester­musik an der Hoch­schule ihrer Heimat­stadt Dresden und hatte daran anschlie­ßend Enga­ge­ments in der Jenaer Phil­har­monie und dem Phil­har­mo­ni­schen Orchester des The­a­ters Erfurt. Parallel dazu kam es bei Kursen zu erstem Kon­takt mit dem Spiel auf histo­ri­schem Instru­men­tarium, was zum Studium Barock­violine bei Volker Mühlberg und Prof. Susanne Scholz an der Hoch­schule für Musik und Theater Leipzig führte. Schon während des Studiums spielte sie mit Ensembles wie der Capella Fidicinia Leipzig und dem Tele­manni­schen Collegium Michael­stein. In jüngerer Zeit stehen außerdem das Ensemble Thüringen Barock und die von ihr mitbegründete Capella Jenensis im Mittelpunkt ihres künstleri­schen Schaffens.

Katy von Ramin studierte an der Hoch­schule für Kirchen­musik Dresden, wo sie u.a. bei Dom­organist Hans-Jürgen Scholze an der Silber­mann­orgel der Kathedrale aus­ge­bildet wurde. In einem Ergänzungs­studium im Fach Cembalo an der Hoch­schule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn-Bartholdy« in Leipzig speziali­sierte sie sich auf authen­ti­sche Inter­pretation Alter Musik. In zah­lreichen Kursen u.a. bei Simon Standage und Nicholas Parle vertiefte sie ihre Kenntnisse in der histo­ri­schen Aufführungs­praxis. Katy von Ramin ist als Cembalistin und Organistin solistisch in verschie­denen Projekten und mit profilierten Alte-Musik-Ensembles wie Capella Regia Prag und Instrumenta Musica Dresden tätig.

 


Barockes Drei­ge­stirn – Bach, Händel, Telemann

Oft in einem Atem­zug genannt, zugleich auch in dieser werten­den Reihen­folge, stehen die drei Namen für Kompo­nisten, denen nicht viel mehr gemein­sam ist als ihre Her­kunft aus Mittel­deutsch­land und ihr um nur wenige Jahre differie­ren­des Geburts­jahr. Ihre Bio­grafien könnten unter­schied­licher kaum sein: Der eine – Bach – blieb, von we­ni­gen Monaten abge­sehen, im thüringisch-sächsischen Raum, den anderen – Händel – zog es dagegen früh in die Welt hinaus, der dritte – Telemann – blieb zwar in Deutsch­land, war aber ein musi­ka­li­scher Kosmo­polit und be­herrsch­te sämtliche, damals wich­ti­gen musi­ka­li­schen Sprachen. Er war der be­rühm­teste und meist geschätzte deutsche Kompo­nist in der ersten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts, noch vor Händel und Bach. Die geschicht­lichen Entwick­lungen und in ihrer Folge die deutsche Musik­geschichts­schreibung meinten es aber nicht gut mit Tele­mann, im Gegen­satz zu Bach. Händel blieb von derlei Turbu­lenzen weit­gehend un­be­rührt.

 


 

»Ich will nach dem Himmel zu«

Der Titel dieses Konzert­programmes ent­stammt einer Arie aus der um 1726 von Johann Sebastian Bach in Leipzig zum Sonntag Jubilate kompo­nierten Kantate »Wir müssen durch viel Trübsal«. Darum ranken sich neben zwei weiteren Arien aus geist­lichen Kantaten des ehe­ma­li­gen Thomas­kantors verschie­dene Aus­züge aus seinen Solo­werken für Tasten­instrument. Diese Auswahl wurde getroffen, um einen kleinen Ein­blick in die Viel­falt der Musik Bachs zu geben, die allein schon in den Sol­stücken für Orgel bzw. Cembalo deutlich wird.

Georg Philipp Telemann kompo­nierte in seiner Samm­lung »Der harmonische Gottes­dienst« ebenfalls zahl­reiche geistliche Kantaten, die ihren ursprüng­lichen Platz im Gottes­dienst hatten.

Georg Friedrich Händel ist vor allem für seine vielen Opern- und Oratorien­kompo­sitio­nen bekannt. Aber auch in seinem Schaffen findet sich eine Viel­zahl anderer Werke, wie Concerti grossi oder Sonaten für diverse Instrumente.

 



Eintritt frei
 · Kollekte am Ausgang herzlich erbeten
 


 

 

[home]

Zurück